Fallstudie
ING realisiert globalen KYC-Prozess mit Pega Client Lifecycle Management
-
Schaffung einer standardisierten, globalen âKnow Your Customerâ-Plattform in 38Â LĂ€ndern
-
91,5 % vollstÀndig automatisierte Vorgangsbearbeitung mit durchgÀngiger Verarbeitung (Straight Through Processing)
-
Support fĂŒr 2.400 interne ING-Benutzer und 38Â Millionen Kunden
âWir haben unsere KYC-Prozesse auf die ING abgestimmt. Wir haben daraus einen konsistenten Prozess gemacht, der in all unseren LĂ€ndern und Segmenten wiederverwendet werden kann. Damit setzen wir einen weltweiten Standard.â
Das Problem
Die ING betreut mehr als 38 Millionen Kunden in verschiedenen Segmenten: vom breiten PrivatkundengeschĂ€ft bis hin zum komplexen GroĂkundengeschĂ€ft. Mit dem Ziel, Menschen einen Vorsprung im Leben und im Beruf zu verschaffen, setzt sich die ING fĂŒr ein erstklassiges Kundenerlebnis und eine nachhaltige Ausrichtung ihrer GeschĂ€ftstĂ€tigkeit ein.
In Anbetracht der Tatsache, dass die ING in 38 LÀndern tÀtig ist, ist der Know-Your-Customer-Prozess (KYC) von entscheidender Bedeutung, um ihre Kunden zu verstehen, Risiken richtig einzuschÀtzen und FinanzkriminalitÀt wie GeldwÀsche sowie die Finanzierung illegaler AktivitÀten wie Terrorismus und Menschenhandel zu verhindern.
Die Bank war jedoch ĂŒber Regionen, Kunden und GeschĂ€ftsbereiche hinweg fragmentiert. Es fehlte daher eine einheitliche Risikobetrachtung der Kunden innerhalb der Bank, was zu Compliance-VerstöĂen und regulatorischen Strafen fĂŒhrte. Um diese Herausforderungen zu bewĂ€ltigen, hat die ING ein KYC-Transformationsprogramm auf den Weg gebracht, das darauf abzielt, einen globalen, standardisierten Onboarding- und KYC-Prozess zu schaffen.
Die Lösung
Mit Pega hat die ING eine globale Plattform implementiert, die alle relevanten KYC-Prozesse koordinieren kann â von der Onboarding-Phase ĂŒber regelmĂ€Ăige und ereignisgesteuerte ĂberprĂŒfungen bis hin zum Offboarding. FĂŒr die Erstellung einer einheitlichen Workflow-Anwendung fĂŒr KYC-Prozesse nutzte die ING die CLM-KYC-Anwendung und die Workflow-Funktionen von Pega, die bereits Standard innerhalb des Unternehmens waren. Die zuverlĂ€ssigen Pega-Funktionen zur RĂŒckverfolgung erfĂŒllen die regulatorischen Anforderungen und gewĂ€hrleisten eine umfassende Nachverfolgung der AktivitĂ€ten innerhalb des KYC-Lebenszyklus, wĂ€hrend Pega CLM sofort einsatzbereite Compliance-Lösungen bereitstellt, einschlieĂlich FATCA (Foreign Account Tax Compliance Act) und CRS (Common Reporting Standard). Dadurch wird der Aufwand fĂŒr die Richtlinienumsetzung minimiert.
Mit ĂŒber 2.000 Angestellten, die sich dem KYC-Prozess widmen, musste der Finanzdienstleister ING seine Lösung innerhalb eines straffen Zeitrahmens von drei Jahren bereitstellen, um die regulatorischen Anforderungen zu erfĂŒllen. Das Unternehmen setzte zehn Aufbau-Teams ein, die auf mehrere LĂ€nder verteilt waren, und richtete seine Projekt-Support-Teams darauf aus, die Lösung zu implementieren und gleichzeitig vor Ort eingesetzte Tools auĂer Betrieb zu nehmen.
Das erste MLP der ING war innerhalb von sechs Monaten in zwei Kundensegmenten in zwei LÀndern einsatzbereit. Heute umfasst die globale Plattform 38 Millionen Kunden aus allen Segmenten in 38 LÀndern. Die Bank investierte in ein solides QualitÀtskonzept, um sicherzustellen, dass ihre Anwendung weiterhin hohen Standards entspricht sowie detaillierte Testkonzepte, automatisierte Tests, Leistungstests und ein Release-Management umfasst.
Die Ergebnisse
Durch den Wechsel von Vor-Ort-Lösungen zu einem einheitlichen globalen Ansatz hat ING einen einheitlichen und konsistenten KYC-Prozess mit einem globalen Standard erreicht. Mithilfe agiler Methoden, einer durchdachten Teamstruktur und einem starken Engagement auf Vorstandsebene konnte die ING das Programm erfolgreich umsetzen, sodass die Einarbeitungszeit verkĂŒrzt, BetriebsablĂ€ufe optimiert und das Risikomanagement verbessert werden konnten.
Die Ergebnisse auf einen Blick:
- Eine Million bearbeitete FÀlle pro Quartal, die bis zum Ende des GeschÀftsjahres 2023 voraussichtlich auf zwei Millionen FÀlle pro Quartal ansteigen werden
- 2,7 Millionen Kunden wurden bereits ĂŒberprĂŒft, mit einer prognostizierten Gesamtzahl von sieben Millionen bis zum Ende des GeschĂ€ftsjahres 2023
- 91,5 % vollstÀndig automatisierte Vorgangsbearbeitung mit durchgÀngiger Verarbeitung (Straight Through Processing)
- Support fĂŒr 2.400 interne ING-Benutzer und 38 Millionen Kunden