Zum Hauptinhalt wechseln

We'd prefer it if you saw us at our best.

Pega.com is not optimized for Internet Explorer. For the optimal experience, please use:

Close Deprecation Notice

Die englische Version auf der Website stellt den Originaltext dar. Etwaige Abweichungen oder übersetzungsbedingte Unterschiede sind nicht verbindlich und haben keine rechtlichen Auswirkungen auf die Einhaltung bzw. Durchsetzung von Vorschriften oder Regeln. Bei Zweifeln an der Richtigkeit der auf der übersetzten Website genannten Informationen wird auf die englische Version der Website verwiesen, die die offizielle Version der Website darstellt.

Reaktion von Pega auf das Appian-Gerichtsverfahren

Ein Urteil, „das so sehr mit Rechtsfehlern behaftet ist, dass es nicht standhaft ist“.

Hintergrund

  • Im Jahr 2020 verklagte Appian Pega vor einem Gericht im Bundesstaat Virginia mit der Behauptung, dass Pega illegal an „Geschäftsgeheimnisse“ von Appian gelangte – obwohl diese angeblichen „Geheimnisse“ von Tausenden Nutzern von Appian-Produkten ohne weiteres aufrufbar waren. Appian behauptete ferner, dass Pega durch die Aufnahme dieser „Geheimnisse“ in die Pega-Produkte bereichert wurde, obwohl Pega diese Funktionen bereits angeboten hatte.
  • Die Geschworenen hatten am 9. Mai 2022 in einem Prozess, der nach Ansicht von Pega mit Fehlern behaftet war, zu Gunsten von Appian entschieden. Dieser Prozess schränkte die Möglichkeiten von Pega ein, sich in wichtigen Punkten zu verteidigen, und führte zu einem ungerechten Urteil, dem höchsten in der Geschichte des Gerichts von Virginia.
  • Pega legte erfolgreich Berufung vor dem Berufungsgericht von Virginia ein, das am 30. Juli 2024 das Urteil der Geschworenen zu Geschäftsgeheimnissen aus dem Jahr 2022 aufhob und ein neues Verfahren anordnete.
  • Am 7. März 2025 gab der Oberste Gerichtshof von Virginia dem Antrag von Appian statt, die Berufung gegen die Entscheidung des Berufungsgerichts von Virginia zu verhandeln, das das Urteil aus dem Jahr 2022 verworfen und ein neues Verfahren angeordnet hatte. Darüber hinaus erklärte sich der Oberste Gerichtshof von Virginia bereit, Argumente von Pega zu hören, warum die Klage vollständig abgewiesen werden sollte.
    • Kommentar von Pega: „Wir sind der Meinung, dass das Berufungsgericht von Virginia Recht hat, dass das abgelehnte Urteil das Ergebnis eines in vielerlei Hinsicht fehlerhaften Verfahrens war, einschließlich der Tatsache, dass wir nicht demonstrieren konnten, dass unsere Software niemals eines der angeblichen Geschäftsgeheimnisse von Appian übernommen hat. Die 60-seitige Entscheidung ist einstimmig und wir sind der Meinung, dass Appian zahlreiche, umfassende und gut begründete Argumente anführen muss, um diese Entscheidung zu kippen. Wir freuen uns, dass der Oberste Gerichtshof von Virginia zugestimmt hat, unsere Argumente zu hören, warum das Verfahren vollständig abgewiesen werden sollte. Wir freuen uns darauf, dem Gericht unsere Argumente vorzutragen“.

Wie geht es weiter?

Bis zur Anhörung und Entscheidung durch den Obersten Gerichtshof von Virginia bleibt die Entscheidung des Berufungsgerichts von Virgina bestehen. Das Verfahren vor dem Obersten Gerichtshof von Virginia wird voraussichtlich Monate dauern, vielleicht sogar länger. In der Zwischenzeit konzentrieren wir uns weiterhin auf unsere Aufgabe, unseren Kunden dabei zu helfen, noch nie dagewesene Ergebnisse zu erzielen. Dies zeigt sich in unserem Angebot leistungsstarker technologischer Innovationen, unseren Finanzergebnissen, unseren hohen Kundenbindungsraten und unserer herausragenden Anerkennung in zahlreichen Branchenanalystenberichten.

Der Standpunkt von Pega

Wie wir immer wieder betont haben, sind wir der Meinung, dass das beispiellose Ergebnis des Prozesses vor dem Bezirksgericht von Virginia erhebliche Mängel aufweist.

Wie wir wiederholt erklärt haben, gab es schwerwiegende Verfahrensfehler und externe Experten haben uns in dieser Einschätzung bestätigt.

Es gibt in diesem Fall keine „Geschäftsgeheimnisse“.

Appian hat das grundlegende Erfordernis, ein „Geschäftsgeheimnis“ geheim zu halten, nicht erfüllt und damit den Anspruch auf den rechtlichen Schutz dieser angeblichen Geheimnisse verwirkt. Das Unternehmen vermarktete seine Plattform und stellte sie Tausenden von Menschen zur Verfügung, oft ohne jegliche Vertraulichkeitsauflagen und oft sogar, ohne die Identität der Personen zu kennen, denen die Software vorgeführt wurde. Appian hat außerdem Software-Wiederverkäufern ausdrücklich gestattet, seine Plattform jedem nach deren Belieben frei vorzuführen. Diesen potenziellen Kunden stand es frei, unbegrenzt Screenshots und Videos dieser Produktdemos anzufertigen und sie nach Belieben weiterzugeben.

Darüber hinaus handelt es sich hier auch um ein Software-Verfahren ohne Software.

Vor Gericht bestritt Pega vehement, dass von Appian stammende Elemente in unsere Plattform kopiert wurden – und wir waren bereit, dies den Geschworenen durch Vorführen früherer Versionen unserer Plattform zu beweisen. Das Gericht hat dieses Vorgehen jedoch in unzulässiger Weise verhindert, so dass die Geschworenen keine Gelegenheit hatten, sich selbst ein Bild der Situation zu verschaffen.

Appians Darstellungen des Sachverhalts in diesem Fall waren durchweg irreführend.

Ein Technologie-Personalunternehmen vermittelte dem ehemaligen Leiter der Abteilung Competitive Intelligence von Pega, der heute in dieser Funktion für Appian tätig ist, einen Teilzeitberater. Dieser Berater führte über einen Zeitraum von 18 Monaten gelegentlich Appians allgemein verfügbare Plattform vor und leitete Gespräche zum Thema. Der Berater war lediglich einer von Tausenden von Personen, die die Appian-Plattform zur Erstellung von Anwendungen nutzten; er hatte keinen Einblick, der über das hinausging, was jeder Nutzer der Appian-Software bereits sehen konnte.

In der Verhandlung musste Appian einräumen, dass seine Plattform schwerwiegende Schwachstellen aufwies – einschließlich Datenverlust.

Appian behauptete, dass es sich bei diesen Schwachstellen – vom Unternehmen als „empfindliche strukturelle Einschränkungen der Appian-Plattform“ bezeichnet – in Wirklichkeit um legitime Geschäftsgeheimnisse handelte. Wir sind anderer Meinung und halten es für sinnvoll, dass Kunden verstehen, was „empfindliche strukturelle Einschränkungen“ bedeuten.

Appian stellt die Entscheidung von Pega in Frage, ein 1-Dollar-Urteil nicht anzufechten.

Appian und die Geschworenen waren einhellig der Ansicht, dass der Wert der Ansprüche nach dem Virginia Computer Crimes Act (VCCA) lediglich einen USD beträgt. Wir werden damit nicht die Zeit des Berufungsgerichts verschwenden und auf die juristischen Fehler fokusiert bleiben, die wir in unserer Berufung angesprochen haben.

Es gibt keine Beschränkungen für die Art und Weise, wie Pega Produkte entwickelt, verkauft oder für diese Dienstleistungen erbringt, weder jetzt noch in Zukunft.

Appian hat seinen Antrag auf solche Beschränkungen zurückgezogen, und es gibt keine Auswirkungen auf die Produkte von Pega oder das, was wir verkaufen und wofür wir Dienstleistungen erbringen können.

Stellungnahme des Berufungsgerichts von Virginia

Auszug aus der originalen Stellungnahme

Link zur vollständigen englischsprachigen Stellungnahme.

"This complex trial ventured into uncharted legal waters and culminated in a multi-billion dollar damages award which we now reverse. We reject Pega’s claim that Appian failed to establish misappropriation of any trade secret as a matter of law. However, we agree with Pega that the trial court erred in granting Instruction 14, which relieved Appian of its proper burden to prove causation between the alleged misappropriation and any damages. Moreover, while Jury Instruction 14 erroneously permitted Appian to rely on Pega’s total “sales” to prove unjust enrichment damages, the trial court then improperly foreclosed Pega, based on Interrogatory 18, from showing that many of Pega’s total sales were in areas in which Appian did not even compete with Pega.

Under the circumstances of this case, the trial court also abused its discretion by refusing to permit Pega to attempt to authenticate its software evidence and, as a consequence, by excluding Pega’s software—a principal means of demonstrating it did not steal secrets through Zou—on the basis that it was on a different laptop than provided in discovery. Finally, on remand, the trial court should refrain from instructing the jury that the number of people with access to Appian’s platform is “not relevant”—and, accordingly, should not exclude all related evidence of these numbers on that basis. We reverse the judgment as to the VUTSA claims and remand for a new trial consistent with this opinion.

Affirmed in part, reversed in part, and remanded."

Stellungnahme von Pega zur Urteilsaufhebung

„Wir sind sehr erfreut über die heutige Entscheidung, mit der ein unserer Meinung nach von Beginn an ungerechtfertigtes Urteil aufgehoben wurde. Wie es in der einstimmigen Entscheidung heißt, „hat das Prozessgericht eine Reihe von Fehlern begangen, die uns dazu veranlassen, das Urteil über Appians Geschäftsgeheimnisansprüche aufzuheben“. Diese Entscheidung stützt unsere Ansicht, dass das Urteil das Ergebnis eines fehlerhaften Prozesses an vielen Fronten war, einschließlich unserer fehlenden Möglichkeit zu demonstrieren, dass unsere Software niemals angebliche Geschäftsgeheimnisse von Appian übernommen hat. Wie wir von Anfang sagten, basierte das aufgehobene Urteil auf einer wackeligen Argumentation, weshalb es nicht überrascht, dass es keinen Bestand hat. Wir begrüßen es, dass das Gericht die Taktik von Appian durchschaut hat, die Geschworenen daran zu hindern, wichtige Fakten in diesem Prozess zu erfahren.“

E-Mail an Mitarbeiter vom 30. Juli 2024

Geschätztes Pega-Team, 

es gibt eine großartige Neuigkeit. Heute hat das Berufungsgericht von Virginia eine seit langem erwartete Entscheidung erlassen, mit der das Urteil über 2 Milliarden USD für ungültig erklärt wurde – eine für uns von Beginn an ungerechtfertigte Entscheidung.  In der einstimmigen Entscheidung heißt es: „Das Gericht hat eine Reihe von Fehlern begangen, die es erforderlich machen, das Urteil in Bezug auf die Ansprüche von Appian auf Geschäftsgeheimnisse aufzuheben“.

Die Entscheidung bestärkt uns in unserer Auffassung, dass das Urteil das Ergebnis eines in vielerlei Hinsicht fehlerhaften Prozesses war, einschließlich der Tatsache, dass wir daran gehindert wurden, nachzuweisen, dass unsere Software niemals angebliche Geschäftsgeheimnisse von Appian übernommen hat. Wie wir von Anfang sagten, basierte das aufgehobene Urteil auf einer wackeligen Argumentation, weshalb es nicht überrascht, dass es keinen Bestand hat. Wir begrüßen es, dass das Gericht die Taktik von Appian durchschaut hat, die Geschworenen daran zu hindern, wichtige Fakten in diesem Prozess zu erfahren.

Das ist ein hervorragendes Ergebnis, aber wir erwarten, dass Appian gegen die Entscheidung Berufung einlegen wird. Appian müsste zahlreiche und fundierte Gründe für die Aufhebung der Beschwerde-Entscheidung anführen.

Der intensive Fokus des Teams auf kontinuierliche Innovationen und den Erfolg unserer Kunden wurde bei der PegaWorld iNspire deutlich, wo wir unsere neueste transformative Technologie in Hunderten von Demos, Kundenpräsentationen und praktischen Erlebnissen vorstellten. Mit Blick auf die Zukunft sind wir entschlossen, diese Leidenschaft und Dynamik für die kommenden Jahre zu nutzen und weiterhin das zu tun, was wir am besten können – unseren Kunden zu helfen, Probleme schnell zu lösen und für zukünftige Entwicklungen bestens vorbereitet zu sein.  

Wir haben diese wichtige Entscheidung heute in einer öffentlichen Erklärung bekannt gegeben. Bei Fragen von Kunden oder Partnern könnt ihr diese E-Mail gerne weiterleiten.  

Wenn Ihr Hilfe zu Fragen benötigt, schreibt an questions@pega.com und wir melden uns schnellstmöglich. Auch angesichts der öffentlichen Aufmerksamkeit, die diese Angelegenheit nach wie vor erfährt, bitten wir euch bei Medienanfragen über die jüngste Gerichtsentscheidung oder den Rechtsstreit im Allgemeinen, diese an Lisa Pintchman (lisapintchman.rogers@pega.com) oder Sean Audet (sean.audet@pega.com) weiterzuleiten.   

Das Führungsteam schätzt euer kontinuierliches Engagement für Pega, unsere Kunden, Partner und miteinander. Vielen Dank für eure anhaltende Unterstützung.   

Viele Grüße
Ken (Stillwell, Pega COO und CFO)

Weiterempfehlen Share via X Share via LinkedIn Copying...

This web page is not in your browser's default language. Do you want to view the page in your default language?